![]() |
Ausgewiesene Expertinnen und Experten beleuchten am Beispiel herausragender Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen, wie diese das gesellschaftliche, kulturelle, religiöse und politische Leben im Bayern der Weimarer Republik beeinflusst und geprägt haben.
Keine Termine gefunden
Der Eintritt ist frei. Die Referenten verzichten auf ihr Honorar. Dafür bitten die Freunde von Sankt Bonifaz um Spenden, die der Abtei v.a. für ihre Sozialarbeit und die Sanierung der Klostergebäude zu Gute kommen.
1. Sommerakademie 2011:
Das Ende der Bavaria Sancta. Die Säkularisation von 1803 und ihre Folgen
2. Sommerakademie 2012:
Die katholische Kirche und der Nationalsozialismus
3. Sommerakademie 2013:
Kulturkampf in Bayern
4. Sommerakademie 2014:
Reformation und Gegenreformation: das Zeitalter der Glaubensspaltung in Bayern
5. Sommerakademie 2015:
Das barocke Bayern
6. Sommerakademie 2016:
Bonifaz von Haneberg (1816-1876) Gelehrter - Abt - Bischof
7. Sommerakademie 2017:
Reform und Reformation
8. Sommerakademie 2018:
König Ludwig I.
9. Sommerakademie 2019:
Katholische Profile der Weimarer Republik in Bayern: Gestalten und Probleme