zur St.Bonifaz Homepage
Übersicht | Service | Suche | 
zur Andechs Homepage
Home / COLLOQUIUM / Sommerakademie 

SOMMERAKADEMIE ST. BONIFAZ

12. Sommerakademie der Freunde der Abtei St. Bonifaz Juni/Juli 2023:
"Frauen in kirchlichen Ämtern - Historische Vergewisserung und heutige Dringlichkeit"

2023 wieder Veranstaltungsort der Sommerakademie: Die Basilika Sankt Bonifaz

 

 

Frauen in kirchlichen Ämtern - Historische Vergewisserung und heutige Dringlichkeit

Seit den 1950er Jahren begann sich die Frauenfrage auch in den Kirchen verstärkt zu artikulieren. Seither haben Ostkirchen, wie die Armenisch-Apostolische Kirche, aus unterschiedlichen Gründen das altkirchliche Institut des Frauendiakonats wiederbelebt, und in der Anglikanischen Kirchengemeinschaft und der Altkatholischen Kirche können Frauen auch die Priester- und Bischofsweihe empfangen.
In den Kirchen der Reformation hatte die Zulassung von Frauen zum pastoralen und ordinierten Amt wenige Jahrzehnte früher eingesetzt. In der Römisch-Katholischen Kirche brachte vor allem die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils einen Entwicklungsschub.
Frauen übernahmen neue Aufgaben und die historisch-theologische Forschung wandte sich verstärkt der Frage nach ihrer Rolle in der Kirche zu. Damit verbindet sich heute vor dem Hintergrund der weltweiten synodalen Prozesse die Forderung nach Geschlchtergerechtigkeit als Grundlage aller künftigen Handlungsweisen in der Kirche

Die Sommerakademie 2023 greift diesen für die Glaubwürdigkeit und die Verkündigung der Römisch-Katholischen Kirche ebenso wichtigen wie hoch aktuellen Fragenkomplex auf. Sie will aus biblisch-historischer Perspektive in Erinnerung rufen, welche Aufgaben und Weiheämter Frauen nach dem Zeugnis des Neuen Testaments und der synodalen Gesetzgebung des ersten Jahrtausends wahrgenommen haben. Zugleich weitet sie den Blick auf aktuelle Entwicklungen in den Ostkirchen und in der Anglikanischen Kirchengemeinschaft und stellt die Frage nach der Diakoninnen- und Priesterweihe in der Römisch-Katholischen Kirche.

Themen der einzelnen Vorträge

20. Juni 2023, 20 Uhr
Frauen in Schlüssel- und Leitungsrollen des frühen Christentums.
Das Zeugnis des Neuen Testaments und der ersten Christengemeinden
Prof. Dr. Thomas Söding

27. Juni 2023, 20 Uhr
Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche des ersten Jahrtausends
Prof. Dr. Theresia Hainthaler

4. Juli 2023, 20 Uhr
Die Äbtissinnenweihe im Mittelalter und ihre Neugestaltung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil
Dr. Sarah Röttger

11. Juli 2023, 20 Uhr
Die Präsenz der Frau in Orthodoxen und Orientalischen Kirchen heute
Georgius Vlantis M. Th.

18. Juli 2023, 20 Uhr
Frauen in Diensten und Ämtern in der Anglikanischen Kirche
Reverend Christopher Easthill M. Div.

25. Juli 2023, 20 Uhr
Vision oder Unmöglichkeit? Frauendiakonat und Frauenpriestertum in katholischer Perspektive
Prof. Dr. Dorothea Sattler

Eintritt frei - Spenden herzlich willkommen

Der Eintritt ist frei. Die Referenten verzichten auf ihr Honorar. Dafür bitten die Freunde von Sankt Bonifaz um Spenden, die der Abtei v.a. für ihre Sozialarbeit und die Sanierung der Orgel zu Gute kommen.


Themen der Sommerakademie 2011 bis 2021

1. Sommerakademie 2011:
Das Ende der Bavaria Sancta. Die Säkularisation von 1803 und ihre Folgen

2. Sommerakademie 2012:
Die katholische Kirche und der Nationalsozialismus

3. Sommerakademie 2013:
Kulturkampf in Bayern

4. Sommerakademie 2014:
Reformation und Gegenreformation: das Zeitalter der Glaubensspaltung in Bayern

5. Sommerakademie 2015:
Das barocke Bayern

6. Sommerakademie 2016:
Bonifaz von Haneberg (1816-1876) Gelehrter - Abt - Bischof

7. Sommerakademie 2017:
Reform und Reformation

8. Sommerakademie 2018:
König Ludwig I.

9. Sommerakademie 2019:
Katholische Profile der Weimarer Republik in Bayern: Gestalten und Probleme

10. Sommerakademie 2021:
Das Erste Vatikanum (1869/70) – seit 150 Jahren eine Herausforderung

11. Sommerakademie 2022:
Synodalität – Schlagwort oder Strukturprinzip von Kirche?