zur St.Bonifaz Homepage
Übersicht | Service | Suche | 
zur Andechs Homepage
Home / PFARREI / St. Elisabethenverein / Vereinsgeschichte 

Vereinsgeschichte

Viele Füße machen einen Weg. - Unbekannt

Gründungszeit – Antwort auf aktuelle Not 

Der St. Elisabethen-Zentralverein der Diözese München-Freising wurde 1842 von acht adeligen Damen gegründet, die ihr soziales Engagement bündeln wollten: Fürstin Leopoldine zu Löwenstein, Gräfin Hypolithe von Rechberg, Freifrau Wilhelmine von Zoller, Freifrau Caroline von Freyberg, Gräfin Amalie von Montgelas, Freifrau Caroline von Rufin, Gräfin Anna von Arco-Valley, Fann Janson von der Stockh. Ihr Vorbild waren die französischen „Gemeinschaften der Damen der christlichen Liebe“  (Confrérie des Dames de la Charité). Dies waren karitative Frauenvereinigungen, die sich um Arme und Kranke sorgten. Die erste wurde schon 1617 von Vinzenz von Paul gegründet. 

Es war den acht Damen sehr bald klar, dass, um der damals riesengroße Not zu begegnen, es mit ein wenig Suppe und etwas Almosen nicht getan war. So traten sie in Verbindung mit den damals ebenfalls neu gegründeten Schwesternschaften, wie den Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul, den Niederbronner Schwestern  und  Oberbronner Schwestern. Mit deren Hilfe wurden in München ambulante Krankenstationen aufgebaut, die erste in der Pfarrei Maria Hilf. Der Verein übernahm dabei alle Kosten.  

Bis 1942 unterhielt der Zentralverein  Schwesternstationen in St. Josef, St. Margareth, Herz Jesu und  St. Korbinian.  Der Not wurde auch durch sogenannte Elisabethküchen  begegnet. Es gab sie in St. Peter,  in Hl. Geist in der Schwind- und der Geyerstraße.   

Eine dieser Suppenküchen gab es auch in St. Bonifaz. Diese wurde 1861 von der jüngsten Tochter von König Ludwig I,  Prinzessin Alexandra von Bayern, gegründet, deren Leitung sie dem  Elisabethen-Zentralverein anvertraute.  Von 1871 bis  zu ihrer Auflösung 1923 wurden dort über  100.000 Essen ausgegeben. 1884 war der Verein durch königliche Verleihung zu einer Körperschaft des Öffentlichen Rechts geworden.  Neben  Fürsorge für Kinder errichtete der Verein  ab 1935 zwei  Altenheime, die bis ins Jahr 2000 unter seiner Trägerschaft waren. 

Der Beginn der Konferenz  St. Bonifaz

Ausgehend vom St. Elisabethen Zentralverein, wurden ab 1870 in fast allen Münchner Pfarreien sogenannte St. Elisabethkonferenzen  gegründet.  Sie waren in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts auf breiter Basis das Rückgrat kirchlicher Sozialarbeit und damit eine der Wurzeln heutiger Caritasarbeit. Der Begriff „Konferenz“ für die Pfarrei bezogene Vereinsstruktur leitet sich ab von dem altfranzösischen „Confrérie“ aus der Gründerzeit.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass schon ab 1871 auch eine Konferenz in St. Bonifaz gegründet worden ist.  Sicher ist, dass am 6. Juni 1926 sich die Konferenz St. Bonifaz eine Satzung gab und dann als Verein bürgerlichen Rechts  in das Vereinsregister eintragen wurde. Er ist als gemeinnützig anerkannt, d.h. er darf Schenkungen, Spenden und auch Erbschaften zur Verwirklichung seiner Satzungszwecke annehmen.  Präses und prägend für den Verein war  P. Ludger Rid, Stadtpfarrer von St. Bonifaz in den Jahren 1920 bis 1956. 

Kriegs- und Nachkriegszeit – Nöte ändern sich

In den Protokollbüchern der Sitzungen des Vereins, die ab 1943 noch im Pfarrarchiv liegen, spiegeln sich die Nöte der Kriegs- und Nachkriegszeit, aber auch die großen Veränderungen, die in der Pfarrei stattfanden. Bis in die 1990er Jahre hinein, als die Pfarrei auch noch „Wohnpfarrei“ war, wurden arme alte Frauen und bedürftige Familien von tätigen Mitgliedern der Konferenz mit Geld und auch durch Besuchsdienste unterstützt. Doch inzwischen hat sich die Pfarrei  in ihrer Bewohnerstruktur sehr verändert, denn auf ihrem Gebiet etablierten sich immer mehr Schulen, Universitätsgebäude, Museen sowie  Bürogebäude von Versicherungen und Firmen. Die Mieten sind für Personen und Familien mit einem durchschnittlichen Einkommen kaum noch zu bezahlen. So wurde aus der Wohnpfarrei immer mehr eine Personalgemeinde, die sich sonntags zu den Gottesdiensten oder zu Veranstaltungen trifft. Damit sind aber z.B. Nachbarschaftshilfe und Besuchsdienste kaum noch möglich. 

Krisenjahr – Neue Ziele

Nach dem Tod der damaligen Vorsitzenden, Sr. Gerburg Vogt, am  30.3.2012 war die Situation für die Konferenz sehr schwierig.  Denn es stellte sich nun die Frage, ob man -  wie viele andere Vereine, die es in St. Bonifaz gegeben hatte - auch den Elisabethenverein auflösen sollte.  So bat das engagierte Mitglied Frau Sieglinde Aumann  in einem Brief vom 4. Juli 2012, gerichtet an viele Frauen in der Pfarrgemeinde, um Unterstützung in der Frage, wie die Zukunft des Elisabethenvereins weitergehen und vor allem auch, welche Aufgaben er übernehmen sollte. Denn er wurde ja ursprünglich gegründet,  um Antworten auf die Nöte der jeweiligen Zeit zu geben. Die Resonanz auf dieses Schreiben war sehr groß.

Am 18. Juli 2012 trafen sich vierzehn Frauen und ein Mann aus sehr unterschiedlichen Berufsgruppen und mit sehr verschiedenen Biographien, die sich bereits  in St. Bonifaz im PGR, bei den Exerzitien im Alltag, in der Oblatengemeinschaft, in der Kantorei und im Singkreis, im Vorstand des Freundeskreises von St. Bonifaz und als Ehrenamtliche bei der Essensausgabe im Haneberghaus engagierten.  In anschließenden Treffen und mit Fantasie wurde versucht, Antworten über  die Zukunft des Elisabethenvereins und seine möglichen  neuen Aufgaben zu finden.

Was war  nun das Ergebnis all dieser Bemühungen?  

Es wurde beschlossen, die Konferenz St. Bonifaz als Verein weiter bestehen zu lassen. Um wieder arbeitsfähig zu sein,  wurde am 19. September 2012 ein neuer Vorstand gewählt:  als Vorsitzende und Schatzmeisterin  Sieglinde Aumann und als Schriftführerin  Angela Heckenbücker.  Bei dieser Mitgliederversammlung wurde auch die Satzung dahin gehend geändert, dass nun auch Männer Mitglieder werden können. Als neuer Satzungszweck wurde festgelegt: „Zweck des Vereins ist die Durchführung kirchlicher Armenpflege und Familienfürsorge, indem er mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln sowohl der leiblichen wie der geistigen Not zu begegnen sucht, sowie die finanzielle Unterstützung der Sozialarbeit der Pfarrgemeinde St. Bonifaz.“

Wie sieht unsere ehrenamtliche Arbeit heute aus? 

Wir unterstützen nach wie vor regelmäßig Frauen mit geringer Rente und Kinder alleinerziehender Mütter. Wir gewähren Notfallhilfe. U.a. übernahmen wir für ein Kind ein Jahr lang die Kindergartengebühren; einem syrischen Flüchtling bezahlte der Verein ein Jahr lang den Deutschkurs an der Uni München, so dass er sich anschließend immatrikulieren konnte; wir unterstützten eine alleinerziehende Mutter bei ihrem Bemühen, den Quali zu erreichen und haben ihr damit den Zugang zu einer qualifizierten Ausbildung eröffnet; wir standen einem alleinerziehenden Vater in einer akuten Notlage bei. Dies sind nur einige Beispiele für unsere kurzfristigen unbürokratischen Hilfen. 

In einem längerfristig angelegten Projekt laden wir seit 2013 für die Pfarrei einmal im Monat an einem Sonntag ältere Alleinlebende zu einem Mittagstisch ein. Seit dieser Zeit finanzieren wir auch in Kooperation mit der Katholischen. Jugendfürsorge München-Freising e.V.  ein Nachhilfeprojekt für 12 Kinder mit Migrationshintergrund in 3 Lerngruppen, die den Übergang von der Hauptschule /Mittelschule auf eine weiterführende Schule geschafft haben.  

Beide Projekte werden sehr gut angenommen, so dass die Mitglieder-Versammlung beschlossen hat, sie weiter zu fördern. 

Brannte Ihnen grad das Herz?

Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie unsere Arbeit. mehr

Sie kennen jemanden, der Hilfe braucht?

Bitte rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. mehr

Ansprechpartner

St. Elisabethenverein – Konferenz St. Bonifaz
Sr. Irene Maier (Vereinsvorsitzende)
Straße: Karlstrasse 34
Ort: 80333  München
Telefon:+49 89 551710
Email:zum Formular

Spendenkonto

Liga Bank München

IBAN: DE41 7509 0300 0002 18 42 14

BIC: GENODEF1M05