Das benediktinische Mönchtum prägte während Jahrhunderten länderübergreifend Gesellschaft und Kultur im christlichen Abendland. Benediktiner- und Benediktinerinnenklöster übernahmen überall in Europa wichtige Christianisierungs- und Bildungsaufgaben, vermittelten christlichen Glauben und Spiritualität, fungierten als Träger von Kultur und Wissenschaft. Ab dem 19. Jahrhundert breitete sich der Orden auch auf andere Kontinente aus. Was die Klöster in ihrer jeweiligen individuellen Eigenheit, Autonomie und historischen Unterschiedlichkeit verband und monastisches Leben über die Epochen hinweg garantierte, war und ist bis heute die Regel des heiligen Benedikt, an der sich Reformbewegungen und Gestaltungskraft immer neu orientierten.
Die Sommerakademie 2024 stellt sechs Benediktinerklöster im Alpenraum vor, die zu einem bestimmten Zeitpunkt ihrer Geschichte als Reform- und Kulturzentren prägend gewirkt haben.
04. Juni 2024, 20 Uhr
Ein Bär mit Kultur – Das Kloster St. Gallen von der Entstehung 612 bis zur Auflösung 1805.
Dr. Cornel Dora (zum Stream der Veranstaltung)
11. Juni 2024, 20 Uhr
Die Abtei St. Blasien – Zentrum historischer Forschung von überregionaler Bedeutung.
Prof. Dr. Franz Xaver Bischof (zum Stream der Veranstaltung)
18. Juni 2024, 20 Uhr
" ... die vorzüglichsten Schätze ihrer ansehnlichen Bibliothek". Ein virtueller Gang durch die Tegernseer Klosterbibliothek
Dr. Roland Götz (Stream der Veranstaltung aus technischen Gründen leider nicht verfügbar)
25. Juni 2024, 20 Uhr
Die Abtei St. Peter in Salzburg als Kulturzentrum im 18. Jahrhundert
Mag. Dr. Gerald Hirtner (zum Stream der Veranstaltung)
02. Juli 2024, 20 Uhr
Mit den Füßen am Boden, dem Herzen im Himmel – das Stift Kremsmünster als geistliches und kulturelles Zentrum
P. MSc, Mag. theol., Lic. lit. Anselm Demattio OSB (zum Stream der Veranstaltung)
09. Juli 2024, 20 Uhr
Die Abtei St. Ottilien - ein benediktinischer Neuanfang im 19. Jahrhundert.
P. Dr. Cyrill Schäfer OSB (zum Stream der Veranstaltung)
Der Eintritt ist frei. Die Referenten verzichten auf ihr Honorar. Dafür bitten die Freunde von Sankt Bonifaz um Spenden, die der Abtei v.a. für ihre Sozialarbeit und die Sanierung der Orgel zu Gute kommen.
1. Sommerakademie 2011:
Das Ende der Bavaria Sancta. Die Säkularisation von 1803 und ihre Folgen
2. Sommerakademie 2012:
Die katholische Kirche und der Nationalsozialismus
3. Sommerakademie 2013:
Kulturkampf in Bayern
4. Sommerakademie 2014:
Reformation und Gegenreformation: das Zeitalter der Glaubensspaltung in Bayern
5. Sommerakademie 2015:
Das barocke Bayern
6. Sommerakademie 2016:
Bonifaz von Haneberg (1816-1876) Gelehrter - Abt - Bischof
7. Sommerakademie 2017:
Reform und Reformation
8. Sommerakademie 2018:
König Ludwig I.
9. Sommerakademie 2019:
Katholische Profile der Weimarer Republik in Bayern: Gestalten und Probleme
10. Sommerakademie 2021:
Das Erste Vatikanum (1869/70) – seit 150 Jahren eine Herausforderung
11. Sommerakademie 2022:
Synodalität – Schlagwort oder Strukturprinzip von Kirche?
12. Sommerakademie 2023:
Frauen in kirchlichen Ämtern - Historische Vergewisserung und heutige Dringlichkeit