zur St.Bonifaz Homepage
Übersicht | Service | Suche | 
zur Andechs Homepage
Home / COLLOQUIUM / Sommerakademie 

SOMMERAKADEMIE ST. BONIFAZ

11. Sommerakademie der Freunde der Abtei St. Bonifaz Juni/ Juli 2022:
"Synodalität – Schlagwort oder Strukturprinzip von Kirche?"

2022 wieder Veranstaltungsort der Sommerakademie: Die Basilika Sankt Bonifaz

Synodales Interesse in der Kirche neu erwacht

In einer programmatischen Rede zur Fünfzig-Jahr-Feier der Errichtung der Bischofssynode stellte Papst Franziskus 2015 die Synodalität als den Weg vor, den „Gott sich von der Kirche des dritten Jahrtausends erwartet.“ Seither ist das synodale Interesse in der Kirche neu erwacht.

Dem Evangelium gerecht werden

Die Deutsche Bischofskonferenz hat zusammen mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken 2020 in Reaktion auf die Missbrauchskrise den Synodalen Weg begonnen; Papst Franziskus setzt auf einen weltweiten synodalen Prozess, der alle Ebenen der Kirche erfassen soll, um der Evangelisierung als dem eigentlichen Daseinsgrund der Kirche gerecht zu werden.

Synodalität ist dabei kein Allheilmittel, um alle Blockaden der Kirche und die Herausforderungen, die sich ihr heute stellen, zu lösen, aber eine Praxis, die im Verlauf der Geschichte in Zeiten der Krise immer wieder wirkungsvoll angewendet wurde und die man auch heute anwenden kann.

Beitrag zur aktuellen Diskussion leisten

Vor diesem Hintergrund greift die Sommerakademie St. Bonifaz 2022 das Thema Synodalität auf. Sie will damit einen historischen und zeitgeschichtlichen Beitrag zur aktuellen Diskussion leisten und mit Besucherinnen und Besuchern über das wichtige Thema ins Gespräch kommen.

Eintritt frei - Spenden herzlich willkommen

Der Eintritt ist frei. Die Referenten verzichten auf ihr Honorar. Dafür bitten die Freunde von Sankt Bonifaz um Spenden, die der Abtei v.a. für ihre Sozialarbeit und die Sanierung der Klostergebäude zu Gute kommen.


Themen der Sommerakademie 2011 bis 2021

1. Sommerakademie 2011:
Das Ende der Bavaria Sancta. Die Säkularisation von 1803 und ihre Folgen

2. Sommerakademie 2012:
Die katholische Kirche und der Nationalsozialismus

3. Sommerakademie 2013:
Kulturkampf in Bayern

4. Sommerakademie 2014:
Reformation und Gegenreformation: das Zeitalter der Glaubensspaltung in Bayern

5. Sommerakademie 2015:
Das barocke Bayern

6. Sommerakademie 2016:
Bonifaz von Haneberg (1816-1876) Gelehrter - Abt - Bischof

7. Sommerakademie 2017:
Reform und Reformation

8. Sommerakademie 2018:
König Ludwig I.

9. Sommerakademie 2019:
Katholische Profile der Weimarer Republik in Bayern: Gestalten und Probleme

10. Sommerakademie 2021:
Das Erste Vatikanum (1869/70) – seit 150 Jahren eine Herausforderung