Geistliches Zentrum

1850 vom bayerischen König Ludwig I. gestiftet, wuchs die Abtei St. Bonifaz in der Münchner Maxvorstadt schnell zu einem geistlichen, kulturellen und sozialen Zentrum heran.

Wie in der Architektur von Kloster und Kirche angelegt, wollte König Ludwig I. auch in den Aufgaben der Benediktiner von Sankt Bonifaz den Dreiklang von Kirche, Wissenschaft und Kunst realisiert sehen. Das entsprach seiner Vorstellung von Religion als Quelle aller Kunst und Wissenschaft. In diesen Bereichen sind die Mönche daher bis heute engagiert. Die Abtei finanziert dabei den Bildungs- und Wissenschaftsbereich sowie Obdachlosenarbeit größtenteils selbst.

Trennlinie mit Benediktuskreuz