Geschichte

Seit der Gründung des Vereins 1965 haben sich die Aufgabenfelder immer wieder verändert.

Jüngst konnte die Renovierung der bedeutenden Muhleisen-Orgel in der Basilika erfolgreich abgeschlossen werden.

Seit der Gründung des Vereins der Freunde der Benediktinerabtei St. Bonifaz e.V. im Jahr 1965 haben sich die Aufgabenfelder des Vereins immer wieder verändert und – gut benediktinisch – den Erfordernissen der Zeit und des Ortes angepasst.

Standen nach der Gründung des Vereins zunächst der Wiederaufbau und die Umgestaltung der Basilika, der Bau des Pfarr- und Bildungszentrums und die Erweiterung der Bibliothek im Vordergrund, so hat sich die Unterstützung danach auf den Bau des 2001 eingeweihten Haneberghauses und auf die 2007 durchgeführte Renovierung des Klosterrefektoriums konzentriert. Auch die umfangreiche 2022 abgeschlossene Generalsanierung des Klosters hat der Verein maßgeblich finanziell unterstützt. Und er leistet einen wichtigen Beitrag für die Bibliotheksarbeit und die Kirchenmusik in St. Bonifaz.

Auch künftig werden die Freunde von St. Bonifaz ausreichend Gelegenheit haben, die Abtei zu unterstützen. Das 2023 mit wichtigen Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Staat neu strukturierte Kuratorium des Vereins prüft intensiv, auf welchen Gebieten möglichst wirkungsvoll Hilfe geleistet werden kann. Im Vordergrund werden – wie bisher – ganz konkrete Projekte stehen, z.B. in der Obdachlosenhilfe oder bei dringenden Baumaßnahmen, in die die Mitgliedsbeiträge und Spenden fließen. 

Jüngst konnte die Renovierung der bedeutenden Muhleisen-Orgel in der Basilika erfolgreich abgeschlossen werden, die nach 46 Jahren Dienst in Liturgie und Konzert in die Jahre gekommen ist und daher dringend überholt werden musste. Durch die unentgeltliche Mitwirkung aller für den Verein ehrenamtlich Tätigen kommen diese Mittel vollständig dem Vereinszweck zugute.